Auf dieser Seite finden Sie Hinweise und Informationen zu folgenden Punkten:
1. Fortbildungen
Besondere Hinweise!
- Archäologische Sommerausstellung in der kING Kultur- und Kongresshalle Ingelheim unter dem Titel „447 – Ein fränkischer Krieger auf dem Weg ins Jenseits“ vom 05.-24. August https://www.king-ingelheim.de/grab-447/
- „Marc Aurel“: Landesausstellung vom 15.06.–23.11.2025 in Trier. Neben der Führung gibt es eine Handreichung mit Unterrichtsmaterialien.
- Am 1. September 2025 startet die vierte Runde des bundesweiten Jugendwettbewerbs „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit" (Projektbüro Umbruchszeiten, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur) Das Thema dieser Wettbewerbsrunde lautet „Neue Begegnungen“.
- Vorankündigung: »Die südpfälzische ›Mutterstadt der Freyheit‹. Die Gründung einer ›besondren Republick‹ in Bergzabern 1792/1793.«
In Lehrplänen und aktuellen Debatten sind die rheinland-pfälzischen Orte der Demokratiegeschichte ein wichtiges Thema. Die „Bergzaberner Republik“ ist aktuell das beste Beispiel für das Spannungsverhältnis von Fachwissenschaft, Erinnerungspolitik und Erinnerungskultur. Die Tagung ist eine Kooperation der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, dem Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, der Bezirksgruppe Bad Bergzabern des Historischen Vereins der Pfalz e.V. und dem Gymnasium im Alfred-Grosser-Schulzentrum. Programm und Anmeldehinweise für Lehrkräfte kommen nach den Sommerferien.
Aktuelle Fortbildungen
2514433010 Rechtspopulismus und Neue Rechte. Entwicklungen, Folgen und demokratische Auseinandersetzung an Schulen, Bad Kreuznach, 17.09.2025
251330Y005 „Mysterys“ eine motivierende Methode im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht. Aktivierung und Differenzierung durch kreative Methoden, Online, 18.09.2025
25ST024502 55. Deutscher Historikertag: Dynamiken der Macht, Bonn, 18.09–19.09.2025
25133G0003 Fördermöglichkeiten für Gedenkarbeit und Zeitzeugen an Schulen in Rheinland-Pfalz, Online, 23.09.2025
2514433005 Antisemitismus und Antijudaismus. Gefahr aus der Mitte der Gesellschaft? Bad Kreuznach, 24.09.2025
251333F011 Demokratietage an außerschulischen Lernorten. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bündnis "Demokratie gewinnt", Ingelheim, 30.09.2025
25i473001 Monita vermeiden. Fragen klären zur Checkliste des schriftlichen Abiturs Geschichte (neuer Lehrplan), Online, 01.10.2025
25133GY019 NS-Zwangsarbeit – zögerliche Aufarbeitung eines öffentlich sichtbaren Verbrechens, Online, 07.10.2025
251331Y015 Zur Darstellung des Bauernkriegs in Schule und Erinnerungskultur der DDR, Online, 08.10.2025
25i403701 Kein Ende der Geschichte? Osteuropa im Geschichtsunterricht, Mainz, 03.11.–04.11.2025
251330Y006 Künstliche Intelligenz im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht der Sek. I, Online, 06.11.2025
25i403901 Nach dem 7. Oktober - Israel im Unterricht, Mainz, 17.11.–18.11.2025
25i403801 Erben der Arisierung. Die Arisierung, ihre Folgen bis heute und Zugänge im Unterricht, Mainz, 24.11.2025
251331A005 Das mündliche Abitur Geschichte (Speyer), Speyer, 02.12.2025
25D1010014 „Damals in der DDR“: Zwischen Staatssicherheit und Ostalgie? -Wie Filme Klischees prägen und wie man diese im Unterricht (mit anderen Filmen) hinterfragen kann, Koblenz, 01.12.2025
25i492003 Historische Ereignisse digital präsentieren – Geschichtsunterricht mit Apps und Tools in der Sekundarstufe I, Online, abrufbar
Fortbildung-Online
Der Veranstaltungskatalog enthält Angebote des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL), des Instituts für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF) in Trägerschaft der katholischen Kirche, des Erziehungswissenschaftlichen Fort- und Weiterbildungsinstituts der evangelischen Kirchen (EFWI) sowie weiterer Fortbildungsträger.
Aktuelle Unterstützungsangebote des PL
PL Gesellschaftswissenschaften, Demokratiebildung und Gedenkarbeit - Flyer
Angebote für Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz - Flyer
Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz - Gesellschaftswissenschaften
WBZ Weiterbildungszentrum Ingelheim - Fritjof-Nansen-Akademie
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG)
2. Ausstellungen
Mark Aurel - Landesausstellung Trier - 15.06. -23.11.
"Der römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel gilt als Inbegriff des guten Herrschers. Doch wie verlief das Leben des Mannes, dessen „Selbstbetrachtungen“ später zur Weltliteratur wurden? Wer war er, was prägte ihn und wie sieht das Idealbild einer guten Herrschaft aus? Nach den sensationellen Ausstellungserfolgen zu Konstantin dem Großen (2007), Nero (2016) und dem Untergang des Römischen Reiches (2022) lädt die UNESCO-Stadt Trier erneut zu einer fesselnden Landesausstellung ein: Die große Schau nimmt den römischen Kaiser Marc Aurel (121-180 n. Chr.) in den Blick." (https://marc-aurel-trier.de/)
Historisches Museum der Pfalz Speyer: Sonderausstellung "Caesar & Kleopatra" - 13. April bis 26. Oktober 2025
"Kein Liebespaar der Antike ist so berühmt wie Caesar und Kleopatra – doch was ist Mythos und was Realität? War es die wahre Liebe oder politisches Kalkül, was beide verband und letztendlich ihr tragisches Schicksal besiegelte? Tauchen Sie in unserer Ausstellung ein in eine Zeit des Umbruchs, die geprägt war von Wandel und Beständigkeit, vom Untergang einer alten und dem Aufstieg einer neuen Weltordnung ... Mehr als 200 Exponate von mehr als 30 Leihgebern aus 8 europäischen Ländern machen die Geschichte über den Untergang der römischen Republik lebendig. Sie erzählen nicht nur von den bewegenden Geschichten aus dem Leben von Kleopatra VII. und Gaius Julius Caesar, sondern berichten auch vom politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandel dieser entscheidenden Ära. Eigens für die Ausstellung angefertigte Rekonstruktionen nehmen Sie mit auf einen Besuch in das republikanische Rom und ptolemäische Alexandria der damaligen Zeit. Zahlreiche Mitmachstationen und eine Audiotour lassen Kinder und Familien in die Ausstellung eintauchen ..." (https://museum.speyer.de/ausstellungen/caesar)
Die aktuelle Handreichung für Lehrkräfte von Frau Dr. Gabriele Gierlich finden Sie unter:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Bildungs- und Erlebnisort für Kindergärten, Schulen, Horte - Broschüre
Rheinisches Landesmuseum Trier
3. Veranstaltungen
4. Wettbewerbe
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2024
Ab dem 1. September 2024 beginnt eine neue Runde des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten, den die Körber-Stiftung organisiert. Bis Ende Februar 2025 können zu einem vorgegebenen Thema Beiträge in verschiedensten Formaten von Einzelnen, kleinen und größeren Gruppen eingereicht werden.
In diesem Zusammenhang weist das Landesarchiv (www.landeshauptarchiv.de) darauf hin, dass man sich über Anfragen interessierter Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer freue und gerne unterstützend und beratend bei der Suche nach einschlägigen Quellen tätig sein werde.
5. Bücher und Links
CHINA (Informationen zur politischen Bildung, Heft 337)
"Chinas Kultur, seine boomende Wirtschaft, sein technologischer Fortschritt und sein Bedeutungsgewinn in der Weltpolitik lassen wohl niemanden unbeeindruckt. Gleichzeitig herrschen im Land große soziale Ungleichheit und ein Staatsapparat, der die Bevölkerung mittels neuester Technologien überwacht, Minderheiten bedrängt, Opposition unterdrückt und freie Berichterstattung behindert. Nur durch eigenen Machterhalt und gesellschaftliche Geschlossenheit glaubt die alleinregierende kommunistische Partei, China in eine glänzendere Zukunft führen zu können." (bpb)
bpb: Homosexuelle und die Bundesrepublik Deutschland. Gleichberechtigte Mitmenschen?" von Dr. Christian Könne
Bis heute ist Homophobie ein politisch-gesellschaftlich relevantes Thema. Homosexuelle mussten sich in jahrzehntelangen Prozessen eine Entkriminalisierung und zunehmende Akzeptanz erkämpfen. Christian Könne über Kontinuitäten der Verfolgung und Diskriminierung in der Bundesrepublik.
DOSSIER RECHTSPOPULISMUS: Die AfD: Werdegang und Wesensmerkmale einer Rechtsaußenpartei
"Seit Gründung der "Alternative für Deutschland" (AfD) im Jahr 2013 wird über ihre politische Verortung gestritten. Die zunächst mehrheitlich national- und wirtschaftsliberal ausgerichtete Rechtsaußenpartei hat in den vergangenen Jahren mehrere Metamorphosen vollzogen." (bpb 18.07.2018)
Zahlen und Fakten: Globalisierung - Migration
"Im Jahr 2017 lebten weltweit 258 Millionen Menschen in Staaten, in denen sie nicht geboren wurden. Davon lebte mehr als die Hälfte in nur zehn Staaten. Der Film zeigt die wichtigsten Zahlen zur weltweiten Migration aus dem Angebot "Zahlen und Fakten: Globalisierung"." (bpb 18.07.2018)
Migration
"Migration ist in Deutschland ein Massenphänomen. Der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung liegt bei knapp 19 Prozent – das sind mehr als 15 Mio. Personen. Von Aufenthaltsstatus über Erwerbstätigkeit bis Einbürgerungen: 13 Grafiken zu einem der zentralen Themen in der aktuellen politischen Diskussion." (bpb 04.07.2018)
Die Jesiden - Religion, Gesellschaft und Kultur
"Woran glauben Jesiden? Ein Hintergrundtext über die jesidische Gesellschaft und ihren Glauben, der die aktuelle Situation von Jesiden auch vor dem Hintergrund einer langen Verfolgungsgeschichte beleuchtet." (bpb 04.07.2018)
Heterogenität und Bildungsmedien - Heterogeneity and Educational Media
Bente Aamotsbakken / Eva Matthes / Sylvia Schütze (Hrsg.): Heterogenität und Bildungsmedien Heterogeneity and Educational Media. Bad Heilbrunn 2017
Darin:
Christian Könne: Heterogenität oder Heteronormativität? Eine Untersuchung von Lehrplänen und Schulbüchern für Geschichte und Sozialkunde (Gemeinschaftskunde) der Länder Baden-Württembergund Rheinland-Pfalz im Hinblick auf die Abbildung sexueller Vielfalt
6. Sonstiges
KOORDINIERUNGSSTELLEN FÜR SCHULISCHE DEMOKRATIEBILDUNG UND GEDENKARBEIT - PL
Urheberrecht bei Kopien
Rechtliche Hinweise auf www.schulbuchkopie.de
Projekttage der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen für Schülerinnen und Schüler
Das Projekttag-Angebot zur Geschichte der DDR kann für dieses Schuljahr gebucht werden.
Projekttage mit folgenden Schwerpunkten stehen derzeit zur Verfügung:
- Erwachsen werden in der DDR
- Zwischen Verhör und Isolation – Politische Haft im ehemaligen zentralen Untersuchungsgefängnis der Staatssicherheit
- Das Selbstverständnis der Täter und die Aufarbeitung der SED-Diktatur