• Digitalisierung im GU

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu folgenden Punkten:

  1. Allgemeines I: Medienkompetenz macht Schule
  2. Allgemeines II: Bildung in der digitalen Welt
  3. Konkrete Umsetzung I
  4. Konkrete Umsetzung II: Der MedienkomP@ss
  5. In Vorbereitung: Learning Community Geschichte
  6. Online-Portale und Links
  7. Bücher und Verlagsangebote (im Aufbau)
  8. s. auch unter Unterricht > Digitale Bildungsangebote

Allgemeines I: Medienkompetenz macht Schule

"Der tägliche Umgang mit dem Computer und anderen digitalen Medien hat sich zu einer weiteren Kulturtechnik neben Lesen, Schreiben und Rechnen entwickelt. Aufgabe der Schule sollte es daher sein, den Kindern einen pädagogisch begleiteten Zugang anzubieten." (https://comedison.bildung-rp.de/konzept.html)

Medienkompetenz macht Schule: Das 10-Punkte-Programm:

  1. Unterrichtsqualität in allen Schulformen mit neuen medialen Lerninhalten und -methoden weiter verbessern.
  2. Lehrerfort- und -weiterbildung als Motor schulischer Entwicklung einsetzen
  3. MedienkomP@ss etablieren: Schülerinnen und Schülern wird der freiwillige Erwerb eines MedienkomP@ss.rlp – als Zusatzqualifikation zum schulischen Zeugnis – angeboten, indem sie die Möglichkeit erhalten, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich Medienkompetenz zu entwickeln, sie Schritt für Schritt auszubauen und sie auf der Grundlage verbindlicher Standards nachzuweisen.
  4. Medienkompetenz an Grundschulen ausbauen 
  5. Jugendmedienschutz und Datenschutz als Bildungsaufgabe implementieren
  6. Eltern weiter intensiv einbinden
  7. Ausbau der schulischen Infrastruktur forcieren
  8. Umfassende Informationen und Bildungsmedien bereitstellen
  9. Pilotprojekte starten und Partner gewinnen 
  10. Die Medienkompetenznetzwerke (MKN) der Landesanstalt für Medien und Kommunikation (LMK) weiter stärken

Ansprechpartner Referat Medienkompetenz

Allgemeines II: Bildung in der digitalen Welt

Unter dem Titel "Bildung in der digitalen Welt" wurde im Dezember 2016 durch die Kultusministerkonferenz eine umfassende Strategie verabschiedet, die für alle Bundesländer bindend ist. (https://medienkompass.bildung-rp.de/grundlagen.html)

"Die Länder verpflichten sich dazu, dafür Sorge zu tragen, dass alle Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahr 2018/2019 in die Grundschule eingeschult werden oder in die Sek I eintreten, bis zum Ende der Pflichtschulzeit die in diesem Rahmen formulierten Kompetenzen erwerben können."
(Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt", S. 18; Beschluss der KMK vom 08.12.2016)

-> Die Umsetzung des Kompetenzerwerbs laut "Bildung in der digitalen Welt" ist für die Schulen verpflichtend seit diesem Schuljahr in den Klassenstufen 1 und 5

Die Digitalstrategie formuliert sechs Kompetenzbereiche ("Bildung in der digitalen Welt", S. 15-18), die die Grundlage für das Rahmenkonzept zum MedienkomP@ss 2017 Rheinland-Pfalz bilden (s. u.).

 

Konkrete Umsetzung I

Wichtig: Kein Lehrplan neben dem Lehrplan!

  • Der Erwerb der von der Digitalstrategie formulierten Kompetenzen soll stets an den Erwerb fachlichen Wissens und fachlicher Kompetenzen geknüpft sein.  
  • Dabei kann es durchaus sein, dass in einzelnen Stunden der unterrichtliche Schwerpunkt auf dem Erwerb bestimmter medialer Kompetenzen liegt, doch sind diese generell als Erweiterung eines allgemein-methodischen Repertoires zu sehen.
  • Erwerb von Medienkompetenzen ist daher unabdingbar mit in den Lehrplänen formulierten Inhalten und Kompetenzen verknüpft.

 Programm Curriculum

  • Schulen erhalten ein Instrument, das eine Zuordnung der geforderten Medienkompetenzen, zu den Inhalten der Lehrpläne ermöglicht.
  • Die Lehrpläne aller Fächer sind in diesem Programm abgebildet und in speziellen Hinführungen werden für jedes Fach Schwerpunkte und Inhalte benannt, die sich für eine Umsetzung der digitalen Kompetenzen besonders eignen.
  • Mittels einer Matrix sollen die verschiedenen Kompetenzen verschiedenen Fächern und Lehrplaninhalten zugeordnet werden.
  • Im Verlauf des Schuljahres 2018/2019 soll dieses Instrument für die Sekundarstufe I zur Verfügung stehen.

 

⇒ für die Implementierung an Ihrer Schule:

  • Nicht jedes Fach muss alle Kompetenzen abdecken.
  • Die Schulen entscheiden, welche Kompetenz in welcher Klassenstufe im Unterricht welches Fachs erworben werden soll.
  • Verbindliche Absprachen treffen → Aufnahme in die Arbeitspläne
  • Schnittstellen finden (Vielfach finden sich in den Lehrplänen Schlüsselwörter wie recherchieren oder präsentieren)
  • Zertifizierung planen
  • Aufgabe für die nächsten Jahre!

 

 

 

Konkrete Umsetzung II: Der MedienkomP@ss

Eine Möglichkeit zur Umsetzung der Ziele:

Landesprogramm zur Förderung der Medienkompetenz "MedienkomP@ss" etablieren:

Schülerinnen und Schülern wird der freiwillige Erwerb eines MedienkomP@ss.rlp – als Zusatzqualifikation zum schulischen Zeugnis – angeboten, indem sie die Möglichkeit erhalten, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich Medienkompetenz zu entwickeln, sie Schritt für Schritt auszubauen und sie auf der Grundlage verbindlicher Standards nachzuweisen.(Bildungsserver RLP)

Der MedienkomP@ss momentan

  • Zertifikatsheft für die Klassenstufen 1 – 6 zur Dokumentation von Kompetenzen (Printversion)
  • Für die Klassenstufen 7 bis 10 ist derzeit mit Pilotschulen eine Kompetenz- und Zertifizierungsplattform in Erprobung (MedienkomP@ss digital)
  • → Begleitet von ihren Lehrkräften können die Schülerinnen und Schüler online Aufgaben lösen, ihre Kompetenzen unter Beweis stellen und sie mit einem Zertifikat nachweisen
  • umfangreiches Medien- und Materialangebot OMEGA-Server → Suchmöglichkeit auch nach den Kompetenzbereichen des MedienkomP@sses

Hilfen

In Vorbereitung: Learning Community Geschichte

  • Integriert in die Online-Plattform Moodle
  • Im Rahmen der "Learning Community Gesellschaftswissenschaften"
  • Anmeldung unter https://lms.bildung-rp.de/lernenonline/
  • Unterstützungsangebot für Fachlehrerinnen und Fachlehrer aller Schularten der Sekundarstufen I und II
  • Seite ist kein fertiges Produkt → auf Wachstum angelegt
  • Mithilfe von engagierten Lehrerinnen und Lehrern erwünscht
  • Bitte um Bereitstellung gelungener Unterrichtsbeispiele
  • Zeitplan: Freischaltung im 2. Schulhalbjahr 2018/2019

 

Kontakt

 

Frank Kühn (Referent für Geschichte)

frank.kuehn(at)pl.rlp.de

 

Abteilung 1 - Fortbildung und Unterrichtsentwicklung

Referat 1.33 - Gesellschaftswissenschaften, künstlerische Fächer, Sport

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT RHEINLAND-PFALZ

Butenschönstraße 2

67346 Speyer

Telefon 06232/659-158

Telefax 06232/659-103

 

Online-Portale und Links

  1. mkn MedienKompetenzNetzwerkNetzwerke in Rheinland-Pfalz (Unterstützung und Medienkompetenz vor Ort →Standorte: Kaiserslautern, Koblenz, Ludwigshafen, Mainz-Rheinhessen, Speyer, Südwestpfalz, Trier)
  2. Comedison - Fördern mit Neuen Medien (Die Internetplattform bietet Lehrerinnen und Lehrern eine Handreichung mit einer Auflistung von Medienkompetenzen, die Schülerinnen und Schüler während ihrer Schulzeit fächerübergreifend am Computer erwerben sollen)
  3. OMEGA-Portal
  4. inMis Medienausleihe
  5. Schulkinowochen
  6. OER@RLP (→ Geschichte, Medien und Materialien für das Fach Geschichte. Nicht alle sind mit einer CC-Lizenz versehen, aber alle sind frei zugänglich)
  7. Landeshauptarchiv Online-Bilddatenbank
  8. planet schule (Schulfernsehen multimedial SWR WDR)
  9. segu (Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht)
  10. lehrer-online (→ Geschichte)
  11. Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa und Flyer dazu

Bücher und Verlagsangebote (im Aufbau)