Alte Geschichte

eManual Alte Geschichte

Das eManual Alte Geschichte stellt ein Lernszenario für an der Alten Geschichte Interessierte zur Verfügung. Es wird in vier Säulen Studierenden eine profunde Einführung in die griechische wie römische Geschichte bieten:

  • Podcasts und Arbeitsmaterialien zu Begriffen und Orten (Glossar).
  • Quellen zu Epochen der Alten Geschichte in Übersetzung mit Kommentaren und Leitfragen.
  • Sekundärliteratur zu Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft mit Leitfragen und Kommentaren. Eine Zotero-Bibliothek enthält ca. 800 Titel einführender Literatur, die unter Stichworten gesucht werden kann.
  • Arbeitsmaterialien (z.B. Herrscherlisten, Zeitleisten) sowie eine Zitierhilfe zum Abfassen geisteswissenschaftlicher Arbeiten.

gefördert durch die Hamburg Open Online University

unter Beteiligung der Universität Hamburg

Link

Thema: Rom

Römische Flussgaleere

Exkursionen und Projekte Link

Mittelalter

Kaiserliche Herrschaft im Mittelalter - die Reichsburg Trifels

Thema: Napoleonische Ära

2015 Zweihundert Jahre Waterloo

(mehr)

Waterloo 2015, englische Infanterie (© Kai Willig, RFB)

Waterloo 2015, Schlachtfeld und Tribünen (© Kai Willig, RFB)

Video:

©Kai Willig, RFB

Tipps 200 Jahre Waterloo:

  • Bremm, Klaus-Jürgen: Die Schlacht. Waterloo 1815. Darmstadt 2015
  • Müchler, Günter: Waterloo. Napoleons Niederlage. Darmstadt 2015 (Hörbuch)
  • Willms, Johannes: Waterloo – Napoleons letzte Schlacht. Erschienen bei C. H. Beck, 2015
  • BR Bayern 2 (radioWissen): Thema Napoleon Bonaparte (Infos, Film- und Hörsequenzen, Arbeitsblätter, Wissensquiz u. v. m.)
  • Waterloo (Film 1970, mit Rod Steiger als Napoleon, als DVD erhältlich)

Thema: 1848/1849

1848/1849 - Der Kampf der rheinhessischen Freischärler im Schlossgarten zu Kirchheimbolanden am 14. Juni 1849

Exkursionen und Projekte Link

Thema: Erster Weltkrieg

Wanderausstellung "Erster Weltkrieg im heutigen Rheinland-Pfalz"

Anlässlich des 100. Gedenkjahres zum Beginn des Ersten Weltkrieges hat das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. im Jahre 2014 in Kooperation mit der regionalen Fachberatung Geschichte und dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz die Wanderausstellung "Der Erste Weltkrieg im heutigen Rheinland-Pfalz" erarbeitet. Das regionalhistorische Projekt wird eingerahmt von der Themenwebsite www.erster-weltkrieg-rlp.de sowie einer didaktischen Handreichung, die beim Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz erschienen ist: 1914-1918: Kriegsalltag im Grenzland – Unterrichtsmaterialien zum Ersten Weltkrieg im heutigen Rheinland-Pfalz, PL-Informationen Bd. 3/2015, inzwischen auch digital verfügbar.

Thema: Nationalsozialismus

Die Lügen der Nazis - Propagandafilme im Nationalsozialismus

Die Lügen der Nazis: Propagandafilme im Nationalsozialismus
Filmseminare für Schulen in Rheinland-Pfalz Schuljahr, 2017/2018.
Ein medienpädagogisches Angebot der  Leitstelle "Kriminalprävention"  in Kooperation mit dem Institut für Kino und Filmkultur (IKF)  und der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

"Die Nationalsozialisten haben sehr frühzeitig die suggestive Macht bewegter Bilder in ihrer Propaganda eingesetzt. Mit Filmen wollten sie ihre Schlagworte, ihre Weltsicht und ihre Ziele den Menschen nahebringen. Die historischen Filmdokumente zeigen die politischen Absichten der Nationalsozialisten deutlich, sie offenbaren die Verdrehungen der Wirklichkeit und machen die Verführung hin zur Nazi-Ideologie nachvollziehbar. Bei den im Rahmen der Kinoseminare gezeigten Propagandafilmen handelt es sich um sogenannte Vorbehaltsfilme, die nur in geschlossenen und pädagogisch begleiteten Veranstaltungen vorgeführt werden dürfen. Es handelt sich um Originalfilme aus der Zeit des Nationalsozialismus, die ausschließlich produziert wurden, um die Menschen zu beeinflussen und zu manipulieren. Ziel der Veranstaltungen ist es Schülerinnen und Schüler über die rassistische, volksverhetzende Propaganda des Nazi-Regimes aufzuklären und dadurch für Toleranz und Demokratie zu sensibilisieren." (Ausschreibung Filmangebot 2017 der  Leitstelle "Kriminalprävention"  in Kooperation mit dem Institut für Kino und Filmkultur (IKF)  und der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden) 

9. November - Projekttag Deutsche Geschichte

Link zu dieser Seite

Link https://www.projekttag-deutsche-geschichte.de/

Thema: Der Kalte Krieg

„Der Kalte Krieg. Ursachen – Geschichte – Folgen"

„Der Kalte Krieg. Ursachen – Geschichte – Folgen" heißt die Ausstellung, die das Berliner Kolleg Kalter Krieg und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ab März 2016 für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zur Verfügung stellen. Mit ihren Texten, über 160 zeithistorischen Fotos und Dokumenten sowie QR-Codes, die zu Filmdokumenten im Internet verlinken, wird die Ausstellung zu einem Panorama des Kalten Krieges, der als globale Systemkonkurrenz die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts prägte."         (Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)

Nähere Informationen unter:
http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/kalterkrieg-5180.html

Didaktisches Material:
Der Kalte Krieg im Internet: Darstellungen, Quellen, didaktische Handreichungen. Eine Auswahl
http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/didaktisches-material-5394.html

Schwerpunkt DDR-Geschichte

VGD und MDR - Onlineportal "Eure Geschichte - Das Schulprojekt zur DDR und Nachwendegeschichte"

Eure Geschichte

"Eure Geschichte – Das Schulprojekt zur DDR und Nachwendegeschichte", das multimediale Schulprojekt zu 40 Jahren DDR (1949-1989) und 30 Jahren Einheit (1990-2020).

Website

Flyer "Eure Geschichte: 30 Jahre danach (1990–2020)"

Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit

Eine Auswahl von über 50 Beiträgen des Jugendwettbewerbs „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ dokumentiert das Forschungsinteresse der Jugendlichen und gibt spannende Einblicke in ihre Perspektive auf die deutsche Einheit. Die Beiträge sind unter www.umbruchszeiten.de abrufbar.

9. November -Projekttag Deutsche Geschichte

"BILDUNGSANGEBOTE FÜR SCHULEN ZUR AUSEINANDERSETZUNG MIT DER DEUTSCHEN GESCHICHTE IM 20. JAHRHUNDERT

Die Kultusministerkonferenz hat dazu aufgerufen, in jedem Jahr am 9. November einen Projekttag in Schulen durchzuführen. Ziel dieses Projekttags ist es, eine vertiefte Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts anzuregen und damit zur Demokratieerziehung beizutragen.

Wie die im Folgenden vorgestellten Angebote und Anregungen für die Ausgestaltung eines Projekttags am 9. November zeigen, bieten sich ausgehend von diesem Datum viele Anknüpfungspunkte, um sich mit Fragen von Mut und Zivilcourage im Großen und im Kleinen, mit Fragen von Demokratie und Diktatur am Beispiel konkreter Ereignisse und Schicksale auseinanderzusetzen." (www.projekttag-deutsche-geschichte.de)

Thema: 50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen

Deutschland und Israel - Stationen eines einzigartigen Verhältnisses. Eine kommentierte Quellensammlung für den Geschichts- und Politikunterricht

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland haben die vormalige Präsidentin der KMK und der israelische Botschafter vereinbart, eine Handreichung zu den deutsch-israelischen Beziehungen  zu entwickeln. Sie wurde von ausgewählten Fachdidaktikerinnen und –didaktikern und Fachwissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern aus beiden Ländern erarbeitet und soll als Grundlage dienen, die Beziehungen zwischen beiden Staaten im Unterricht zu behandeln. Die Handreichung kann als PDF-Dokument unter folgendem Link heruntergeladen werden:

https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2015/KMK_Brosch_DeIsrael_Handreichung_Web.pdf

Thema: deutsche Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

Zeitgeschichte lebendig - mit Jugendoffizieren der Bundeswehr

Eine interessante Möglichkeit Unterricht lebendig und innovativ zu gestalten, ist der Einbezug des Jugendoffiziers Ihres Bereichs. Jugendoffiziere der Bundeswehr sind  Referenten zum Thema Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Sie bieten auch und gerade für Schulen ein breites Informationsangebot in Form von Vorträgen, Politiksimulationen, Podiumsdiskussionen sowie ein- und mehrtägigen Seminarfahrten. Jugendoffiziere sind als Fachreferenten bundesweit im Einsatz und stellen sich offen Fragen zur Sicherheitspolitik. Es werden dabei Fragen behandelt wie "Welche Rolle spielen NATO, Vereinte Nationen oder die OSZE? Welche Aufgaben haben Regierungen und Staatenbündnisse? Wie wirken sich regionale Krisen und Konflikte in vielen Teilen der Welt aus?" Die Institution bietet auf jede Zielgruppe zugeschnittene, fachlich fundierte Beiträge zur sicherheitspolitischen Bildung und Meinungsbildung. Ein Einbezug in den Unterricht lohnt sich.

Nähere Informationen unter http://jugendoffizier.eu/

Jugendoffiziere in Ihrer Nähe: http://jugendoffizier.eu/kontakt/

Downloads:

Broschüre – Die Jugendoffiziere der Bundeswehr

Broschüre – POL&IS – Eine Simulation zu Politik und internationaler Sicherheit

Thema: Türkei

Angebot der bpb

"Die Türkei im Nahen Osten – mit dem Eurasismus ins nächste Abenteuer?

Die türkische Politik im Nahen Osten hat seit dem "Arabischen Frühling" zweimal einen Wandel durchlaufen. Erst wurde der Europäismus durch einen waghalsigen Neo-Osmanismus abgelöst, nun zeichnet sich ein antiwestlicher Eurasismus ab. Dies kann Ankara kurzfristig außenpolitischen Gewinn bringen, doch langfristig überwiegen die Risiken."

Link

Europa - EU

Europa per App im Schulunterricht - Bildungsangebot des Auswärtigen Amts

"Europa und die EU sind für Jugendliche und junge Erwachsene ein Thema, das nicht nur in der Schule eine wichtige inhaltliche Rolle spielt, sondern für viele mit positiven persönlichen Erfahrungen verbunden ist. Daher möchten wir Sie auf ein interaktives Angebot des Auswärtigen Amts aufmerksam machen, mit dem eine attraktive Schulstunde zu Europa gestaltet werden kann. Das Material besteht aus einem kostenlosen Handyspiel sowie Zusatzmaterial (siehe Anhang), mit dem die Spielerfahrung eingeordnet werden kann. Das Material eignet sich für die Altersstufen 14 bis 18 Jahre und kann im Politik-, Geschichts-, Sozialkunde- und Englischunterricht eingesetzt werden.

 Aus Anlass der deutschen EU-Ratspräsidentschaft beschäftigt sich das Amt verstärkt mit dem Potential von Gaming und Spielen in der außenpolitischen Bildungsarbeit. Zu diesem Zweck hat das Auswärtige Amt das Europagame „Pathways – Europe at Your Fingertips“ unterstützt. Das Projekt wurde mit Mitteln des Bundestages gefördert, die dem Auswärtigen Amt zur Internationalisierung der Kreativwirtschaft bereitgestellt wurden.

Die Spielmechanik nutzt die neueste Augmented-Reality-Technik (AR). Über ihr Handydisplay „projizieren“ die Spieler eine Europakarte auf ihren Wohnzimmertisch. Hier nehmen sie die Spuren von fünf Protagonisten aus Deutschland, Frankreich, Polen, Griechenland und Bulgarien auf, deren Geschichten sich über ganz Europa entfalten und durch Zufälle miteinander verwoben sind." (Aus der Mail des Auswärtigen Amtes vom 2.11.20)

Infos zum Europagame „Pathways – Europe at Your Fingertips“